fieberig

fieberig
Fieber
»krankhaft erhöhte Körpertemperatur«: Das Substantiv mhd. fieber, ahd. fiebar »Fieber« beruht wie gleichbed. engl. fever auf einer Entlehnung aus lat. febris »Fieber«. Gleicher Herkunft sind die roman. Entsprechungen frz. fièvre, it. febbre.Abl.: fiebern »Fieber haben« (spätmhd. viebern), auch bildlich übertragen gebraucht im Sinne von »vor Eifer und Sehnsucht glühen«, besonders auch in der Präfixbildung entgegenfiebern; fieb‹e›rig »fieberkrank, fiebernd« (spätmhd. fieberic); fieberhaft »wie vom Fieber gepackt, hektisch« (Anfang 18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fieberig — fie|be|rig 〈Adj.〉 oV fiebrig 1. fieberhaft, fiebernd, fieberkrank 2. 〈fig.〉 aufgeregt, erregt, gespannt ● eine fieberige Erkältung; sich fieberig fühlen; fieberig vor Erwartung 〈fig.〉 * * * fie|be|rig: ↑ fiebrig. * * * fieb|rig, fieberig… …   Universal-Lexikon

  • fieberig — fie|be|rig vgl. fiebrig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fiebrig — febril (fachsprachlich); begierig; fieberhaft; interessiert; ungeduldig; gespannt; erwartungsvoll * * * fieb|rig [ fi:brɪç] <Adj.>: mit Fieber verbunden: eine fiebrige Erkrankung; fiebrig glänzende Augen; das Kind sieht fiebrig aus. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”